Forschung

Es existiert eine umfangreiche Begleitforschung zur Konzeption und zum Unterrichtseinsatz des Videosprachkurses, zur Leistungssteigerung auf der Grundlage des Filmaterials und zu den Grundlagen für einige neuartige Übungsformen bei den Online-Exercises.

Weitere Wirkungsstudien sind geplant. Institutionen, Gruppen oder Einzelpersonen, die an Evaluationen teilnehmen möchten, sind herzlich eingeladen, Kontakt zu uns aufzunehmen.

  • Susanne Hecht (2003): Hauptstraße 117. Analyse, Entwicklung und Einsatz systematisierten Videomaterials im Fremdsprachenunterricht für erwachsene Anfänger. Und in Multimedia-Anwendungen, dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage, Eitorf: gata-Verlag.
    ISBN 3-932174-21-6
    (Theoretische und empirische Entwicklungsgrundlagen für die Erstellung der Serienerzählung für Anfänger sowie Wirkungsforschung mit ca. 1500 Testpersonen.)
    (Leseprobe der ersten Auflage, 494 S.; unlektoriertes PDF-Manuskript [9,5 MB] der ersten Auflage. - Die Ergebnisse, über die in den Erweiterungen der dritten Auflage berichtet wird, finden sich in den Aufsätzen von 2004 und 2005.)

  • Susanne Hecht (2004): Magari è stata la telenovela...Über die Leistungen von Film im Sprachunterricht und in Multimedia-Anwendungen ab derAnfängerstufe. Neue Ergebnisse und das Fazit einer empirischen Studie, in: Studi per l'insegnamento delle lingue europee: atti della prima e seconda giornata di studio (Firenze 2002-2003), a cura die María Carlota Nicolás Martínez e Scott Staton. Firenze: Firenze University Press 2004, S. 101-128. (Manuskriptversion)
    (Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Wirkungsstudie (2003))

  • Susanne Hecht (2005): Wie sich der Einsatz von Film auf den Lernerfolg auswirken kann, in: Claudio Di Meola / Antonie Hornung / Lorenza Rega (Hgg.). Perspektiven Eins. Akten der 1. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, 6.-7.2.2004). Rom: Istituto Italiano di Studi Germanici, S. 107-123. (Manuskriptversion)
    (Kurzfassung von 2004 mit expliziteren linguistischen Analysen und weiteren Beispielen)

  • Susanne Hecht (2002): Neurolinguistisches Programmieren - eine Chance für einen handlungsorientierten Unterricht und für Mehrsprachigkeit, in: Materialien Deutsch als Fremdsprache Bd. 65 , S.178-233. (online lesen)
    (Der Aufsatz erläutert die Methode, die in den neuartigen Imaginations-Übungen (online-exercises) angewendet wird.)

Der Kurs wurde/wird unter verschiedenen theoretischen Aspekten auf den folgenden Konferenzen vorgestellt:

 

Impressum | Sitemap | © Susanne Hecht

de | it | en | es | id