SOCRATES-Projekt

Nr.: 42161-CP-1-97-1-DE-LINGUA-LD

Telenovela für den Deutschunterricht

Beschreibung:

Inhalt und Ziel:

Ein Selbstlernprogramm für Anfänger zum Erwerb von Grundlagenkenntnissen der deutschen Sprache
Auch geeignet für den Einsatz im Gruppenunterricht und für Blended Learning-Konzepte
(Zielniveau nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen: A2.2. (Einige Studierende erreichten in den Evaluierungsgruppen B1-Niveau)

Zielgruppe:

Erwachsene und junge Leute ab 14, die Deutsch lernen möchten.
Für Anfänger und 'Auffrischler''
Auch geeignet für Universitätsstudenten der Germanistik
Die Grammatik folgt dem curricularen Modell für das erste Studienjahr von Studierenden der deutschen Sprache an der Universität Rom 1 La Sapienza.
(Carlo Serra Borneto et altri (2003): Ein “europäisches” Curriculum für den Studiengang “Lingua tedesca” – Das “Römische Modell”, Università di Roma I „La Sapienza“ )

Einsatzbereiche:

Selbstlernen, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung, Schule und Hochschule, Fernsehen

Konzept:

Die deutsche Sprache wird auf der Grundlage eines audiovisuellen Story-Telling-Ansatzes kontrastiv, mit Hilfe der Muttersprache oder der Mittlersprache Englisch erläutert. Die eigentliche Serienerzählung (Telenovela) wird in spielerisch-fröhlichen Sketchen vorbereitet. Die Serie lebt von der Ausdrucksstärke echter Typen, die wahre Geschichten  nachspielen.
Ein durchgängiger Spannungsbogen und ein vielfältiges Identifikationsangebot  garantieren gemeinsam mit dem Realitätsprinzip ein authentisches Sehvergnügen. (An Muttersprachlern getestet.)
Landeskundliche Informationen werden über das Vehikel des repräsentativen Einzelschicksals vermittelt.
Die interaktiven Online-Übungen schulen die Aussprache, die Schreib-, Lese- und Hörverstehenskompetenz so wie die Sprechfertigkeit mit Übungsformaten, die frühzeitig auf die Aufgabentypen von TestDaf vorbereiten.
Die Übungen spinnen den narrativen Faden der Telenovela weiter, gehen aber auch darüber hinaus und sind dauerhaft als "work in progress" angelegt. Das heißt, dass sie bei Bedarf aktualisiert und verändert werden.
Mit Techniken des Neurolinguistischen Programmierens und der Psychopädie/Suggestopädie sind bei den Online-Übungen unter dem Menüpunkt "Imagination" neuartige Übungstypen für Multimedia-Applikationen entstanden. Diese Übungstypen folgen einem leiblichen, oft auch "ganzheitlich" genannten Ansatz, der es ermöglicht, alle Sinneskanäle für den Lernprozess zu nutzen. Durch die Wahl geeigneter imaginationsstimulierender Techniken wird das einzigartige Erlebnis-, Vorstellungs- und Erinnerungsvermögen der einzelnen Lernerpersönlichkeit gezielt angesprochen und aktiviert. Die Sprache wird indivíduell in positive assoziative Netzwerke eingebunden.

Koordinator: Susanne Hecht
Partner:

Transkom - Institut für transkulturelle Kommunikation-Susanne Hecht, De
Università degli studi di Genova, It
De Montfort University, Uk
Chancen e.V., De
Tricast Video Production, De

unterstützt durch

Goethe-Institut, De
Regionalverband Ruhr, De

Website mit Unterstützung der
Friedrich-Schiller-Universität Jena, De:
Sprachenzentrum
Rechenzentrum
Multimediazentrum
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft/ Lehrstuhl für Sprechwissenschaft

 

Impressum | Sitemap | © Susanne Hecht

de | it | en | es | id